Wilo-Brain-Netzwerk wächst weiter, das Seminarprogramm wird ausgebaut

15.04.2003

Die Bildungsinitiative für das SHK-Handwerk Wilo-Brain konnte auf der diesjährigen ISH drei neue Brain-Center vorstellen. In Zukunft wird das praxisnahe Seminarkonzept auch am Trainings- und Weiterbildungszentrum der FH Wolfenbüttel, beim SHK-Fachverband Hessen in Gießen sowie bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland angeboten.

Damit ist das Netzwerk auf 14 Center angewachsen und bundesweit flächendeckend vertreten. Auch das Bildungsprogramm wird weiter ausgebaut. Jüngstes Thema ist die Trinkwarmwasserzirkulation. Dazu stellte Wilo-Brain auf der ISH erste Arbeitsmaterialien vor, so zum Beispiel die "Tipps und Tricks" im Westentaschenformat. Ebenso wie für den Bereich "Optimierung von Heizungsanlagen" wird es auch hierfür in Kürze eine umfangreiche Arbeitsmappe mit CD-Animation, Fachbeiträgen, Musterbriefen, Checklisten und Wartungspass geben. Die ersten Seminare zur Optimierung von Trinkwasserzirkulationsanlagen werden voraussichtlich Ende des Jahres starten.

死aktuellen Seminartermine苏珥”Optimierung冯Heizungsanlagen" sind im Internet auf "www.wilo.de" unter "Wilo-Brain" zu finden.

Wer ist Wilo-Brain?

Wilo-Brain ist eine Bildungsinitiative der Wilo AG in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Wilo-Brain qualifiziert SHK-Handwerker und Planer für die Optimierung von Heizungsanlagen. Das Angebot reicht von umfassenden Arbeitsunterlagen bis zu Seminaren, die in den Brain-Centern durchgeführt werden. Im Zentrum der Brain-Seminare steht das praxisnahe Training. An einer vollständigen Heizungsanlage im Kleinformat, der so genannten Brain-Box, lassen sich mögliche Defekte simulieren und beheben. Ab Herbst 2003 startet eine weitere Seminarreihe zum Thema "Trinkwarmwasserzirkulation".

Brain-Center sind: Handwerkskammer Arnsberg, Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berlin, Bildungs- und Technologiezentrum Borsdorf, Gewerbliche Lehranstalten/FB Versorgungstechnik Bremerhaven, Balthasar-Neumann-Schule Bruchsal, SHK-Fachverband Hessen in Gießen, SHK-Fachverband Hamburg, Ausbildungszentrum der Innung Köln, Berufliches Schulzentrum Kulmbach Fachschule HLK, Innung Spengler Sanitär- und Heizungstechnik München, Handwerkskammer Osnabrück-Emsland, Handwerkskammer Rhein-Main, Handwerkskammer Südthüringen-BTZ, Trainings- und Weiterbildungszentrum der FH Wolfenbüttel.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

10.08.2023 -

Tiny Häuser sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine Bewegung. Sie repräsentieren einen Wandel im Denken, weg vom Überkonsum und hin zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Doch wie bei jeder Innovation stellen sie auch neue Herausforderungen.

Mehr lesen
Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft

Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft

02.08.2023 -

Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die Antworten von über 6.000 Teilnehmern aus Architektur- und Ingenieurbüros, Handwerk, Behörden, Hochschulen und dem Baustofffachhandel ausgewertet wurden.

Mehr lesen
Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen